Statisch
Statisch
Wird in der Regel nicht verändert
Schulsozialarbeit ist ein Jugendhilfeangebot
des Kreisjugendrings Esslingen e.V.
in Kooperation mit Schulen des Landkreis Esslingen.
Schulsozialarbeit:
· ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht
· ist ein freiwilliges Angebot für SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen
· ist kostenlos für alle
· hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler, in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern
Angebote:
· Beratung und Information von Schülerinnen, Schülern sowie deren Bezugspersonen in individuellen Problemsituationen
· Information über weiterführende Hilfeangebote und Beratungsstellen
· Sozialpädagogische Gruppenangeboten mit Schulklassen und Kleingruppen
· Klassentraining
· Durchführung von präventiven Angeboten
· Mitwirkung/-Gestaltung an schulischen Gremien
· Offene Angebote für Schülerinnen und Schüler
Kontakt:
Schulsozialarbeit Mozartschule
Klosterstraße 4
73765 Neuhausen auf den Fildern
Tel.: 07158/ 9020-14
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZUHÖREN, NACHFRAGEN,GEMEINSAM GESTALTEN
Impressum
Mozartschule
Klosterstrasse 4
73765 Neuhausen
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 07158/9020-0
Schulleitung: Herr Nils Tei
Diensteanbieter der Schulhomepage: Strato AG
Webmaster:
Herr Dominik Sust
Rechtliche Hinweise
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zum privaten Gebrauch ohne jegliche Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Zur Geschichte der Mozartschule
Im Jahre 1843 erwarb die Gemeinde Neuhausen a.d.F. das untere Schloss, das heutige Rathaus. Sie überließ danach am 3. November das obere Schloss der Schule. Damit war die Gemeinde ca. 100 Jahre ihrer Sorgen um die Schulräume enthoben.
Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Bevölkerung Neuhausens rasch zu. Dies erforderte den Ausbau der Schule. So wurde 1955 mit dem Bau eines neuen Schulhauses begonnen. Dies wurde 1956 fertig gestellt, einem Mozartjahr zum 200. Geburtstag des Komponisten.
Gabriel Anton Walter (1752 - 1826), der Sohn eines Neuhausener Bürgers, war in Wien ein k.u.k. Hof- und bürgerlicher Orgel- und Instrumentenmacher. Er baute für Mozart den Hammerflügel, der heute noch im Geburtshaus Mozarts, Getreidegasse 10 in Salzburg, besichtigt werden kann.
Das war der Grund, weshalb die erste von der Gemeinde Neuhausen gebaute Schule den Namen Mozarts trägt.
Das Raumprogramm dieses Baus war auf das Dringlichste beschränkt. Er umfasste eine Hausmeisterwohnung, 3 Klassenzimmer, 1 Musik- und Zeichensaal, 1 Klassenraum für Handarbeit und Hauswirtschaft mit Küche, 1 Werkraum, 1 Lehrmittelzimmer, 1 Lehrerzimmer und das Rektorat.
Das weitere Anwachsen der Schülerzahl zwang die Gemeinde Neuhausen zu einem zweiten Schulhausneubau, der als Anbau der bestehenden Schule den Schülerstrom auffangen musste. Dieser wurde 1966 errichtet. Mit diesem Raumprogramm von weiteren 10 Klassenzimmern und Fachräumen waren nun 19 Klassen untergebracht, die von 26 Lehrern unterrichtet wurden.
Im Jahre 1973 wurde als dritte von der Gemeinde gebaute Schule die Friedrich-Schiller-Schule eingeweiht. In ihr ist die Werkrealschule und Realschule untergebracht.
Seitdem ist die Mozartschule eine reine Grundschule.